Radio

Freiheit: Interview mit Uwe

3. August 2018

In diesem Monat beschäftigen wir uns mit Freiheit. Und wenn ich an Freiheit denke, denke ich schnell an die Bornstedter Felder. Man fährt ca. 10 Minuten mit dem Fahrrad und ist in einer anderen Welt. Als ich noch zu Hause gewohnt habe und noch nicht den Mut hatte, die Schule abzubrechen, waren diese Chappi Runden mit Papa in den Feldern das ultimative Freiheitsgefühl. Weg vom Trubel, zwischen den Feldern, ein Schotterweg unter den Rädern, ein weiter Blick und an besonders guten Tagen: Kaffee und Kuchen im Obstgarten. Deswegen war es dann doch sehr passend, dass Papa und ich dieses Interview bei einer Fahrradtor durch die Felder (wegen der Hitze ohne Chappi) geführt haben. Uwe Carow ein Denker und Könner. Und vor allen Dingen einer, der in der Freiheit zuhause ist.

Amber: Ich dachte wir fangen mal ganz vorne an, was hat Freiheit für dich als Kind bedeutet? Wie hat es sich ausgedrückt?

Uwe: Ich weiß noch, wenn ich zum Beispiel bei meiner Oma und Opa war, bei denen im großen Garten, dass man sich da frei bewegen konnte. Ja, das war schon ein freies Gefühl, obwohl ich das damals nicht als so ein Freiheitsgefühl empfunden hab. Später gab es zwar natürlich Einschränkungen durch Schule und solche Dinge, aber ansonsten waren wir viel draußen und konnten eigentlich machen, was wir wollten in den Feldern, radfahren und dann natürlich immer Fußballplatz. Da war dann das Ende der Freiheit, wenn die Sonne unterging, dann musste man nach Hause. Wenn man draußen war, war man nicht unter Aufsicht, das hat sich frei angefühlt. Es war eben ein sehr ländliches Aufwachsen mitten im Ruhrgebiet.

Hat es sich über die Zeit verändert, was Freiheit für dich bedeutet?

Ja, also für mich war Schule eine ziemliche Einschränkung. Ich weiß noch, dass ich, als ich endlich das Abitur hatte, auf meinem Bett lag und »I’m free«  von The Who aus der Tommy Oper gehört habe over and over again und ein unglaubliches Freiheitsgefühl hatte. Nie mehr Schule. Und dazu muss man sagen, dass es vielleicht sogar, wenn man es mit heute vergleicht, lockerer war. Zwar hatten wir auch samstags Schule, aber nie länger als bis kurz nach eins. Und ehrlich gesagt, bin ich im letzten Schuljahr nicht mehr oft zur Schule gegangen und hab viele Tage was anderes gemacht. Aber trotzdem war das eine unheimliche Einschränkung. Und die zweite Einschränkung, die es dann gab – das war schon während ich den Song gehört hab klar – dass die Bundeswehr auf mich wartet. Also das nächste Ding. Dabei hatte ich kein Problem damit, Deutschland zu verteidigen, auch kein Problem mit dem »Dienst an der Waffe«.

Ich war zunächst als sogenannter Kriegsdienstverweigerer anerkannt. (Damals musste man sich noch einer Gewissensprüfung unterziehen) Das wurde widerrufen und ich bin bei der nächst höheren Instanz durchgefallen. Und ich wusste: sie haben mich durchschaut, es geht nicht darum, dass mein Gewissen mir verbietet zu verteidigen, zu kämpfen, zu töten, sondern nur um meine persönliche Freiheit. Nach dreizehn Jahren Schule nicht tun und lassen zu können, was ich will, Befehlen zu gehorchen, die Einschränkung der Freiheit, das war das Schlimmste, was ich mir vorstellen konnte und deswegen wollte ich da nicht hin. Da hab ich mit 18 gewusst: Das kann ich nicht aushalten. Da geh ich nicht hin. Weder aus ideologischen noch aus sonst welchen Gründen, aber aus dem Grund der Freiheitseinschränkung.

Und wie bist du das umgangen?

Ich habe dann angefangen an der Kunstakademie zu studieren. Und hab‘ die Kriegsverweigerungsprozesse solange rausgezögert, bis ich im dritten Semester war. Denn dann konnte man erst sein Studium abschließen, bevor man eingezogen wurde. Also hatte ich erst mal Zeit gewonnen und hatte natürlich auch so ziemlich das freieste Studium, das man sich vorstellen kann, ohne Stundenplan. Das war für mich auch so eine super wichtige Sache. Und da hab ich dann das erste Mal verstanden, dass – ich war da ja erst neunzehn, also noch sehr jung – mit Freiheit auch eine gewisse Verantwortung kommt.

Also wenn du niemanden hast, der dir sagt, um 10 Uhr ist das-und-das und du musst dann-und-dann deinen Schein machen oder eine Klausur zu dem-und-dem Thema schreiben, sondern du kannst eben ins Atelier gehen oder nicht, dann spürst du plötzlich eben auch eine Verantwortung für dich selbst.  Ja, das hab ich da zum ersten Mal gelernt und auch gelernt, dass es sozusagen die Kehrseite der Freiheitsmedaille ist, dass man selber Verantwortung übernehmen muss.

Du hast dir ein Leben kreiert, das in gesellschaftlichem Sinn sehr viel Freiheit hat, mit selbstgesetzten Arbeitszeiten und, und, und. War das zufällig oder ging es gar nicht anders?

Das ist wahrscheinlich nicht zufällig, aber erst jetzt im Rückblick wird deutlich, dass das ein wichtiges Thema für mich ist. Wenn man in dem Prozess drin ist … zum Beispiel mit der Bundeswehr, ist es erst mal so ein inneres Gefühl und keine theoretische Überlegung: »Oh das gibt mir mehr Freiheit.« Dann ging ich in eine eingemauerte Stadt nach West Berlin, aber hatte trotzdem ein Gefühl von Freiheit.

Und dann ging ich in ein besetztes Haus, und da konnte man komplett eigene Regeln aufstellen und ausprobieren, also auch Freiheit, natürlich auch wieder mit Verantwortung und mit Risiken. Bestimmte Sachen hatte man eben nicht. Im Rückblick habe ich mich im Zweifelsfall immer für den freieren Weg entschieden, ob das immer gut war (Schulterzucken) … aber ich hab das so gemacht.

Und wann fühlst du dich in deinem Alltag am freiesten?

Also ich glaube, es ist eher umgekehrt, ich spüre es eher, wenn die Freiheit eingeschränkt wird. Also zum Beispiel hab ich ein Problem damit, wenn mir jemand sagt, wann ich wo sein soll. Also nicht wenn ich mich mit jemanden verabrede, aber zum Beispiel bei Filmproduktionen war das so. Eine zeitlang war ich ja oft am Set und dem Drehplan und den Dispos unterworfen. Mir von jemanden sagen zu lassen, dass ich irgendwo körperlich anwesend sein muss, das ist schon schwierig.

Aber wird das nicht, wenn man Kinder hat immer mehr, mit Elternabenden und so?

Das ist wieder was anderes, ich habe komplett frei entschieden, dass ich Kinder haben wollte und da hab ich mich nie unfrei gefühlt. Katrin und ich mussten uns natürlich eine zeitlang, als ihr klein wart, immer absprechen, wer wann wo ist, weil immer einer da sein musste. Könnte man sagen, das ist die totale Unfreiheit. Aber das hab ich nicht so empfunden. Das war eine freie Entscheidung für eine Verantwortung, die wir gemeinsam getroffen haben. Freiheit hat sowieso sehr viel mit subjektivem Empfinden zu tun.

Was meinst du hält einen davon ab, frei zu leben?

Man ist natürlich nicht nur in seinem Körper geboren, sondern hat dann auch über die Jahre so ein psychisches Konzept oder Korsett oder psychische Verfassung ausgebildet. Und die ist dann teilweise auch durch Erziehung, durch die Erziehung zuhause, aber auch durch die gesellschaftliche Erziehung geprägt. Da entwickeln sich hartnäckige Glaubenssätze. »Wer A sagt muss auch B sagen.« »Was sollen die Nachbarn denken.«

Glaubenssätze, die man selber für sich hinterfragen muss, und vielleicht auch gucken, ob die überhaupt gut für einen sind. Das ist auch ein Akt der Befreiung. Glaubenssätze zu erkennen. Und dann zu gucken, sind die für mich sinnvoll. Und die Anstrengung auf sich zu nehmen, die zu ändern. Das ist nicht einfach, erfordert Kraft und auch einen gewissen Mut. Freiheit ist zunächst mal die Freiheit von Angst. Weil es da natürlich noch die volle Wucht der spießigen Gesellschaft gibt, gegen die man sich behaupten muss.

Was meinst du damit?

Spießer sind für mich Leute, die anderen Leuten die Freiheit wegnehmen wollen. Nicht zu verwechseln mit Menschen, die jeden Tag vollkommen regelmäßig ihr Ding machen, einer Arbeit nachgehen, whatever. Die machen einfach ihr Ding, lassen andere in Ruhe. Spießer dagegen sind für mich Leute, die an die Decke klopfen, und da muss man gegen halten. Ängstliche Menschen, »Besorgte Bürger«.

Würdest du sagen, dass für dich grundsätzlich das Motto gilt, je mehr Freiheit desto besser? 

Also ich glaube, vielleicht ist das sogar eine historische Entwicklungsstufe, die Stufe der individuellen Freiheit. Ich glaube nicht, dass individuelle Freiheit der Gipfel der Evolution ist, aber im Moment sind wir, glaube ich, in einer Phase, in der individuelle Freiheit eine wichtige Sache ist. Gesellschaftlich. In der Menschheitsbewusstseinsevolution ist individuelle Freiheit ein großes Thema und es ist wichtig, dass man das weiter vorantreibt. Du musst das dann halt irgendwie auch durchsetzten gegen die gesellschaftliche Gegenströmung, und die spürt man oft schon sehr stark. Diese ganzen Sprüche von das Leben ist kein Ponyhof, das ist schon so ein sehr ängstlicher Spruch. Der einen unfrei macht. Ich mein das Leben ist auch kein Hamsterrad.

    Leave a Reply