Royal

Potsdam #4 Schloss Babelsberg

20. August 2017

Achtung, diese Beitrag kann Nebenwirklungen haben. Zum Beispiel Neid und Eifersucht auslösen. Schloss Babelsberg – royaler Prunk, Präsentation eines königlichen Lifstyles, Festessen an langen Tafeln, der Blick aus riesigen Panoramafenstern in eine sorgsam gepflegte Gartenanlage. Luxus, Langeweile und anschließendes Lustwandeln im englischen Garten. Irgendwie dekadent. Aber – nun kommt die frohe Botschaft: Dieser Ort und dieses Leben ist nicht mehr so exklusiv wie vor 175 Jahren, sondern – offen für alle!

Schloss Babelsberg

Schloss BabelsbergAls wir 1997 nach Potsdam zogen, waren die meisten Orte, Gebäude und Straßen fast zehn Jahre nach Wiedervereinigung und Wende immer noch in einem stark zerfallenen Zustand. Ganz besonders die Schlösser, die teuer zu erhalten sind und nicht gerade in eine sozialistische Republik gepasst haben. Aber während Gebäude zerfallen, wuchern Gärten und so war der Park Babelsberg eigentlich nur noch großartiger geworden.

FullSizeRender 2

Skeptischer Blick vm Babelsberg auf Potsdam.

Ich erinnere mich an ein Familienpicknick so um 2005 oben auf dem Babelsberg vor dem Schloss mit Blick zurück nach Potsdam über das Wasser. Wie man sehen kann, war das Schloss nicht gerade ein Schmuckstück, die Aussicht aber trotzdem grandios. Trotz der skeptischen Blicke, und leider erinnert sich niemand mehr, was da gerade beobachtet wurde.
Schloss BabelsbergDie Fotos habe
ich – ganz offensichtlich – auch nicht gemacht, um das Schloss zu portraitieren und wenn ihr mich in den Fotos vermisst – ich stand hinter der Kamera. Was man gut sieht: Das Schloss war ziemlich heruntergekommen und die Wiese davor – eben eine Wiese. Grandios zum picknicken. Granidos zum rumspielen.

Throwback 1833

Wie alles begann. Die adelige Augusta trifft auf den preußischen Prinzen Wilhem, heiratet ihn, und folgt ihm an den preußischen Hof. 1833 erhält das Paar den Babelsberg als Geschenk und einen Neubau genehmigt. Ein Berg – geschenkt. So war das damals. Und klar sind royale Geschenke groß und man kann meist nur etwas damit anfangen, wenn man viel Geld hat. Also wird ein Schloss auf dem Berg nach Plänen von Schinkel gebaut und Lenné macht den Park.

220px-Schloss_Babelsberg_um_1900

Babelsberger Schloss um 1900

Als Wilhelms großer Bruder 1840 König wird, muss das Schlösschen gleich mal erweitert werden und Fürst Pückler (ja, der mit dem Eis), der sich über die Jahre an das Prinzenpaar Augusta und Wilhelm herangepirscht hat, darf endlich die  Gartenplanung übernehmen. Schinkel stirbt, sein Schüler Persius macht weiter, was vermutlich nicht so einfach war, da Augusta ständig Änderungswünsche hatte. Auch Persius stirbt noch vor Vollendung des Baus und Strack übernimmt. Das nur, um zu erklären, wieso das Schoss so seltsam zusammengestückelt wirkt. Da die Nachfolger von Wilhem I. an diesem Schloss aber kein größeres Interesse hatten, wurde nicht weiter um- und ausgebaut, es blieb so und – zerfiel.

Schlosslose Zeiten

1945 ging das Mobiliar nach Plünderungen verloren, in DDR-Zeiten wurde das Schloss ganz profan als Akademie, Filmhochschule und schließlich als Museum genutzt.

Ich bin nicht unbedingt ein Fan davon, alte Schlösser wieder aufzubauen, weder das Stadtschloss in Berlin, noch das Potsdamer Schloss, aber dieses Schloss war nicht gänzlich weg, sondern eigentlich noch da und ziemlich intakt. Da konnte man noch was machen. Das fand dann wohl auch der Bund, sowie die Länder Berlin und Brandenburg, die zwischen 2008-17 ein Sonderinvestitionsprogramm zur Rettung bedeutender Denkmäler in Berlin und Brandenburg auflegten, mit dem auch das Schloss Babelsberg – vorerst außen – renoviert wurde.

Fürst Pückler

Schloss babelsbergDer Abschluss der Außenrestaurationsarbeiten, die auch den Park betreffen, wird nun – im noch nicht renovierten Innenbereich – mit einer Ausstellung zu Fürst Pückler gefeiert, der mich irgendwie an den deutschen Schauspieler Tom Schilling erinnert. Also wenn mal jemand eine Verfilmung dieser ganzen Schlossära ins Auge fasst …

Ich habe die Ausstellung mit Steffi besucht, die einen Presseausweis hatte, ansonsten muss man 10 Euro Eintritt zahlen, die sich lohnen, da es eine gut gemachte, schöne und mulitmediale Ausstellung und besonders der Blick aus dem Schloss in den Park besser als Kino ist.
Den Blick auf das Schloss von der Wiese aus von 2005 habe ich versuchsweise mal nachgestellt. Denn, ja, so sieht das heute aus.Schloss Babelsberg

Aber selbst wer nicht die Ausstellung im Schloss besuchen kann, die nur noch bis Oktober geht, auch die Außenanlagen sind ziemlich beeindruckend.

Schloss Babelsberg

Hier nach links und ihr kommt zum Café Babel.

Weshalb ich aber empfehle, unbedingt noch bis Oktober das Schoss Babelsberg zu besuchen, ist das temporäre Café Babel gleich neben dem Schloss. Eigentlich nur zwei Reihen mit Bierbänken und schönen Schirmen, aber es gibt einen exellenten Kaffee und Kuchen und einen großartigen Service. Dazu Fürst Pücklereis und wenn man mehr Hunger hat eine Biobratwurst oder einen Garnelenspieß vom Grill und dazu frischen Weißwein. Alles komplett erschwinglich. Wir sind jedenfalls schon voll verliebt in diesen Sommerspot.
Und um euch noch ein wenig mehr anzufixen – ein kleines Video-Snippet oder auch eine Einladung nach Potsdam auf den Babelsberg -Prost!

Ach ja, und vielleicht sollte ich doch noch die Aussicht nachtragen, die wir schon damals von der Wiese vor dem Schloss Babelsberg aus hatten …
Aussicht2Und jetzt muss ich doch ganz ernsthaft mal nachforschen, was es damals so kritisch zu beobachten gab, denn auch ohne Schloss und Café ist diese Aussicht – damals wie heute – einfach großartig.

    Leave a Reply